Im JFZ hast du die Möglichkeit, deine Projekte bei spannenden Wettbewerben zu präsentieren und dich mit anderen Jungforschenden zu messen. Ob „Jugend forscht“, die „FIRST Lego League“ oder viele weitere – hier kannst du deine Ideen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen, wertvolle Erfahrungen sammeln und vielleicht sogar Preise gewinnen.
„Jugend forscht“ ist Deutschlands bekanntester Wettbewerb für Jungforschende. Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren sowie Auszubildende und Studierende im ersten Studienjahr können in sieben Fachgebieten ihre Projekte präsentieren: Biologie, Chemie, Physik, Technik, Arbeitswelt, Geo- und Raumwissenschaften sowie Mathematik/Informatik.
Deine Projekte werden auf Regional-, Landes- und Bundesebene bewertet, wobei Kreativität, wissenschaftliches Arbeiten und die Originalität deiner Ideen im Mittelpunkt stehen. Neben tollen Preisen bietet der Wettbewerb dir die Chance, deine Forschungsergebnisse vor einer fachkundigen Jury und einem interessierten Publikum vorzustellen.
spätester Anmeldetermin: 30. November des Vorjahres
Wettbewerbstermine: Februar bis Mai
Webseite: https://www.jugend-forscht.de/
Beim Bundesumweltwettbewerb (BUW) dreht sich alles um eure Ideen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren sowie junge Erwachsene bis 21 Jahre. Gefragt sind kreative Lösungen für ökologische, soziale oder wirtschaftliche Herausforderungen, die du in einem Projekt ausarbeitest.
Du kannst dabei naturwissenschaftliche, technische oder gesellschaftliche Ansätze verfolgen – wichtig ist, dass deine Arbeit zur Lösung eines Umweltproblems beiträgt. Deine Projekte werden auf ihre Originalität, Wirksamkeit und Praxistauglichkeit bewertet. Der BUW ist eine tolle Gelegenheit, etwas für die Umwelt zu tun und gleichzeitig Preise und Anerkennung zu gewinnen!
Einsendeschluss für Arbeiten: Mitte März
Jurypräsentation: Mitte Juni
Preisverleihung: September
Webseite: https://www.scienceolympiaden.de/buw
Die FIRST LEGO League Challenge ist ein internationaler Wettbewerb, der Technikbegeisterte zwischen 9 und 16 Jahren zusammenbringt. Im Zentrum stehen der Bau und die Programmierung eines LEGO-Roboters, der knifflige Aufgaben auf einem Spielfeld lösen muss.
Neben dem Roboterwettkampf entwickelst du in einem Team ein Forschungsprojekt zu einem vorgegebenen Jahresthema, bei dem Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten gefragt sind. Teamwork, Innovation und Präsentationsfähigkeiten stehen genauso im Fokus wie technisches Know-how. Die FIRST LEGO League Challenge ist der perfekte Wettbewerb, um deine Begeisterung für Robotik und Forschung mit anderen zu teilen!
Aufgabenveröffentlichung: August/September
Anmeldeschluss: 31. Oktober
Wettbewerbstermine: Dezember bis Februar
Webseite: https://www.first-lego-league.org/
Die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) ist der perfekte Wettbewerb für dich, wenn du dich für chemische Zusammenhänge und komplexe Fragestellungen begeistern kannst. Du kannst dein Wissen in anspruchsvollen Aufgaben aus anorganischer, organischer und physikalischer Chemie unter Beweis stellen.
In mehreren Runden – von der Schulrunde bis hin zur internationalen Endrunde – qualifizieren sich die besten Nachwuchsforschenden. Neben spannenden Aufgaben und Experimenten bietet die Chemie-Olympiade die Möglichkeit, Gleichgesinnte kennenzulernen und ein tieferes Verständnis für chemische Prozesse zu entwickeln. Tritt an und zeig, was in dir steckt!
Erste Wettbewerbsrunde: April bis September
Zweite Wettbewerbsrunde: Dezember
Bundesfinale: März
Internationales Finale: Juli
Webseite: https://www.scienceolympiaden.de/icho
Das GYPT ist der Wettbewerb für alle, die Physik lieben und gern knobeln, experimentieren und präsentieren. Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 19 Jahren treten in Teams an, um komplexe physikalische Probleme zu lösen. Du entwickelst in einem Team aus zwei oder drei Personen eigene Lösungsansätze, führst Experimente durch und verteidigst eure Ergebnisse in spannenden „Physics Fights“ gegen andere Teams.
Dabei geht es nicht nur um die richtige Lösung, sondern auch um Teamarbeit, wissenschaftliches Argumentieren und eine überzeugende Präsentation. Das GYPT ist die deutsche Vorausscheidung für das Internationale Physikturnier (IYPT) und eine einzigartige Gelegenheit, deine Begeisterung für Physik auf höchstem Niveau zu zeigen!
Aufgabenveröffentlichung: Mitte September
Anmeldeschluss: 1. Dezember
Regionalwettbewerbe: Januar
Bundesfinale: Anfang März
Webseite: https://www.gypt.org/
Der CanSat-Wettbewerb ist deine Chance, in die Welt der Raumfahrt einzutauchen! Deine Aufgabe in einem Team: Entwickel und baue einen Satelliten in der Größe einer Getränkedose, der bei einem Raketenstart in die Höhe geschickt wird und anschließend eine vorgegebene sowie eine selbstgewählte wissenschaftliche Mission erfüllt.
Während des Flugs sammelt dein CanSat Daten wie Temperatur oder Druck und überträgt diese zur Auswertung auf die Erde. Von der Konstruktion über die Programmierung bis zur Präsentation deiner Ergebnisse – der Wettbewerb bietet dir eine spannende Mischung aus Technik, Teamarbeit und Forschung. Zeig, dass deine Ideen hoch hinaus können!
Wettbewerbsstart: Mitte August
Bewerbungsschluss: Anfang Oktober
Bekanntgabe der ausgewählten Teams: Ende Oktober
Abgabe Zwischenbericht: vor Weihnachten
Startkampagne in Bremen: März
Webseite: https://www.cansat.de/
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
© 2025 experimenta gGmbH – Das Science Center. Alle Rechte vorbehalten.