Universeller Nachweis von Krankheitserregern im Weinbau



Letztes Jahr nahmen wir mit einem Projekt teil, in welchem wir erfolgreich über das PCR-Verfahren Krankheitserreger wie Botrytis cinerea und den “Falschen Mehltau” in Weinbergen nachweisen konnten. Hierfür kooperierten wir mit Weinbauern in der Umgebung der Stadt Heilbronn, die uns freundlicherweise Bodenproben nehmen ließen. Da wir zwar mit der PCR die Erreger im Boden nachweisen konnten, es aber nur einzelne waren und ein universeller Nachweis über PCR nicht möglich bzw. sehr kostspielig wäre, kamen wir auf die Idee Sequenzierungsverfahren einzusetzen. Da neuere, modernere Sequenzierungsverfahren wie die Nanopore-Sequenzierung im Vergleich zur PCR alle in den Bodenproben existierenden Organismen nachweisen können sollte, verwendeten wir jetzt dieses im Vergleich preisgünstige, aber dennoch vollwertige Verfahren. So konnten wir in unseren Versuchen erfolgreich eine Vielzahl von Krankheitserregern nachweisen, unter anderem auch diejenigen aus unseren vorangegangenen PCR-Tests.

 

Name: Johanna Specht und Mats Hilleringmann

Wettbewerb: Jugend forscht

Fachgebiet: Biologie

Jahr: 2025 und 2024

Frühere Teammitglieder: 2023 Julia Reiff, Denise Wegert und Ronja Zimmermann